Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Anatomische Sammlung
  Menü
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
      • Trockenpräparat
      • Knochenpräparat | Mazeration
      • Feuchtpräparat
      • Plastinat | Plastination
      • Injektionspräparat
      • Korrosionspräparat
      • Abguss
      • Moulage
      • Modell
      • Abbildung
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
      • Trockenpräparat
      • Knochenpräparat | Mazeration
      • Feuchtpräparat
      • Plastinat | Plastination
      • Injektionspräparat
      • Korrosionspräparat
      • Abguss
      • Moulage
      • Modell
      • Abbildung
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
Homepage / Materialien | Informationen / Präparier- und Modellierkunst / Abguss

Abguss

Lebendabguss aus Gips, 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Foto: C. Redies, © Anatomische Sammlung, 2021.
Lebendabguss aus Gips, 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Foto: C. Redies, © Anatomische Sammlung, 2021.

Ein anatomischer Abguss ist eine Abformung eines lebenden oder toten Körpers oder Körperteils. Es sind zwei Herstellungsschritte nötig: Zuerst wird Gips, Silikon oder eine andere leicht formbare Masse, die in kurzer Zeit aushärtet, auf den Körper aufgebracht. So entsteht ein negativer Abdruck, der als Form dient. In diese Form wird dann wiederum ein aushärtendes Material gegossen, beispielsweise Gips oder Wachs. Der so entstehende Abguss zeigt alle individuellen Einzelheiten des abgeformten Körpers in Lebensgröße. Er kann nachbearbeitet und farbig gestaltet werden. Abgüsse können preiswert in mehreren Kopien hergestellt werden und lassen sich problemlos aufbewahren.

-> zurück zu "Präparate und Modellierkunst"

Aktuelles Forschung | Research
Anreise | FAQs zu Führungen Mitarbeiter
Barrierefreiheit Spende
Materialien | Informationen Institut für Anatomie I
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel